Ein Blog von Arno Abler
panorAAma

Den österreichischen Studenten ist Respekt zu zollen, dass sie 62 Tage ausgehalten haben, um ihren Anliegen im besetzten Auditorium Maximum der Uni Wien Nachdruck zu verleihen.

Und dankbar sollte man ihnen auch sein für das kompromisslos basisdemokratische Modell, das zwar letztendlich scheitern musste, aber als realer Feldversuch in nächster Zeit ein Eldorado für engagierte Soziologen und Politikwissenschaftler sein wird.

Zwei Fehler fallen aber auf, wenn man einen objektiven Standpunkt einnimmt und die Dinge mit etwas Distanz betrachtet, welche einen echten Erfolg der Bewegung, der durchaus mit Spätzündung noch kommen mag, bis auf Weiteres verhindert hat.

Zum einen ist es der bereits erwähnte basisdemokratische Justamentstandpunkt, der den Studenten wichtiger war als ein schlagkräftiges Verhandlungsteam, das –demokratisch gewählt – den Anliegen Gesicht und Stimme gegeben hätte. Die Vertreter der Politik, allen voran der zuständige Wissenschaftsminister Gio Hahn, taten sich unendlich schwer, Schritte zu setzen, die zu einem tragfähigen Kompromiss führen könnten, wenn kein Ansprechpartner zur Verfügung steht und sich die Forderungen und Dogmen ständig ändern vom bekannten freien Studienzugang bis hin zum für das zentrale Anliegen völlig irrelevanten bedingungslosen Grundeinkommen für alle. Mit einer anonymen, inhomogenen Menschenmenge zu einem Konsens zu kommen, ist schlicht nicht möglich.

Der zweite – gravierendere – Fehler war die Definition der Basisforderung. Die Studenten verlangten zu Recht bessere Rahmenbedingungen für ihr Studium. Schön und legitim! Sie verknüpften diese jedoch von Anfang an mit dem Weg, der dahin führen sollte – nämlich enorme zusätzliche Budgetmittel der öffentlichen Hand. Ausgeschlossen wurden Studiengebühren, auch wenn sie sozial gestaffelt wären, und Zugangsbeschränkungen, auch wenn sie objektiv auf den schulischen Leistungen beruhen.

Freilich wäre es schön (Thomas Morus lässt grüßen), wenn jeder Staatsbürger das Recht hätte, ohne Studiengebühren und ohne Zugangsbeschränkung an allen österreichischen Hochschulen zu studieren, wie es ihm gerade gefällt. Ein Bildungsschlaraffenland muss man sich aber erst leisten können, und das kann Österreich wie auch die meisten anderen Länder dieser Welt definitiv – gerade jetzt – nicht.

Man schwächt aber seine Position, wenn man den Verhandlungspartner so sehr einschränkt, dass dieser keine Möglichkeit mehr hat, die Forderungen auf die eine oder andere Art zu erfüllen oder ihnen zumindest näher zu kommen.

Allgemein gesagt: Wenn man etwas wirklich erreichen möchte, darf man für maximalen Erfolg nur das eigentliche Ziel als Dogma präsentieren, nicht aber den Weg, der dorthin führen soll. Diesen sollte man tunlichst dem Verhandlungspartner offen lassen. Mit jeder Einschränkung der Art der Zielerreichung wird selbiges schwerer erreichbar. Und wenn man alle Wege, die dorthin führen, analog der Quadratur des Kreises ausgeschlossen hat, ist jede weitere Bemühung vergebene Liebesmüh.

Die Ablehnung von Studiengebühren und gleichzeitig von Zugangsbeschränkungen (z.B. Numerus Clausus) führen dazu, dass man aufgrund hoher Studentenzahlen die Studienbedingungen nur mit enorm viel Geld verbessern kann, das nun einmal derzeit einfach fehlt.

Ende!

Außer, eine der Einschränkungen wird aufgehoben, dann geht’s wieder voran.

Arno Abler
Bürgermeister der Stadt Wörgl
a.abler@stadt.woergl.at

Tags:
ziele , studentenproteste , bildung

Man kann den Studenten, die derzeit Hörsäle und Universitätseinrichtungen besetzen, vieles vorwerfen: dass sie nicht wissen, was sie eigentlich wollen, dass sie objektiv für falsche Dinge eintreten, dass sie unorganisiert und chaotisch agieren, usw. Mag sein! Aber genauer hingeschaut, geht es in erster Linie nicht um einen konkreten Forderungskatalog, auf den ein Teil der Öffentlichkeit noch immer wartet, sondern um einen Hilfeschrei über ein ineffizientes, unbefriedigendes Bildungssystem, das durch die studentischen Aktivitäten nun endlich in den Blickkegel der Öffentlichkeit gelangt ist und dringend breit und vernünftig diskutiert werden muss. Allein dieser Verdienst ist den Aktivisten hoch anzurechnen.

Worum geht’s also? Die Universitäten bersten in letzter Zeit vor Studenten aus dem In- und vor allem Ausland, die sich in Österreich nicht nur die Studiengebühren sondern auch den Numerus Clausus sparen können. Eine außergewöhnliche Dummheit der zuständigen Politiker, keinen dieser beiden Selektionsmechanismen anzuwenden. Damit war vorgezeichnet, dass sich Österreich als Studieneldorado für europäische Jugendliche positioniert, deren schulische Leistungen zu schlecht für ein Studium in ihrem Heimatland waren. Das passt ziemlich genau zur Philosophie, lieber Einwanderer der unteren Bildungsschicht ihrer Heimatländer vor allem für unqualifizierte Billiglohnarbeiten anzuwerben, statt wie z.B. in den USA die globale Bildungselite zur Unterstützung der Leistungsgesellschaft.

Wenn man sich also dazu entschlossen hat, zweitklassige europäische Studentenscharen hier in Österreich auszubilden, muss man auch die notwendigen Ressourcen dafür bereitstellen. Heißt: Bringt im Endeffekt weniger, weil die Top-Leistungsfähigkeit fehlt, kostet aber mehr, weil man ganz einfach mehr Ressourcen dafür braucht. Ein Milchmädchen würde diese Strategie als nicht besonders schlau bezeichnen.

Wir brauchen schon allein aus Kostengründen ein Bildungssystem mit Studiengebühren für jene, die es sich leisten können (wofür hat man diese Gruppe eigentlich finanziell entlastet?), und ein kostenloses Studium für jene, die bestimmte Vermögens- oder Einkommensverhältnisse nicht überschreiten. Zusätzlich wäre ein großzügiges Stipendium für all jene angebracht, die an den Unis außergewöhnliche Leistungen erbringen, um Motivation und Handlungsspielraum unserer geistigen Elite zu verbessern.

Nun zum „Bologna-Prozess“: Die Änderung der ursprünglich völlig freien, an Forschung und Wissenschaft orientierten Studien hin zu einer Ausbildung nach Bedarf am Arbeitsmarkt, obwohl dieser Trend schon recht alt ist, wird besonders stark kritisiert. Hier liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte.

Unsere Gesellschaft kann nur nachhaltig erfolgreich sein, wenn wir die PS unserer menschlichen (Bildungs)Ressourcen auch auf den Boden bringen. Heißt, wenn wir die Uni-Abgänger in der Wirtschaft auch einsetzen können, sodass sie für unsere Volksökonomie eine möglichst hohe Wertschöpfung bringen. Vor allem zu diesem einen Zweck haben wir ihre (Aus)Bildung vorfinanziert.

Daneben braucht es aber auch Platz für geistige Entfaltung, die Grundlagenforschung, die Wissenschaften, die Kultur des Denkens, Folgerns und Kombinierens. Das Splitting zwischen praxisorientiertem Bachelorstudium und wissenschaftsorientiertem Masterstudium ist daher grundsätzlich eine richtige Entwicklung und der in Bologna gestartete europäische Prozess sollte nicht mit dem Bad ausgeschüttet werden.

Aber: Die richtige Mischung macht es aus, und die muss erst gefunden werden. Ich würde mir heute als Student ein freies Studium wünschen, das einerseits einen klaren berufsorientierten Ausbildungsplan mit regelmäßigen transparenten Prüfungszielen verfolgt und daneben zur Spezialisierung im gewählten Fachgebiet ausreichende weiterführende freie Studien ermöglicht. Auf einen schulischen Lehrplan mit Anwesenheitspflicht und Frontalunterricht könnte ich nach der Matura getrost verzichten. Hier sollte man wohl so wie früher auf die Eigenverantwortung der Studenten vertrauen und ihnen die Aneignung des geforderten Basiswissens innerhalb oder außerhalb der Uni selbst überlassen. Quellen dafür gibt es heutzutage mehr als genug.

Beginnen wir also endlich die längst überfällige Bildungsdiskussion für Österreich. Und sparen wir dabei auch das Schulsystem nicht aus, denn nicht nur an den Universitäten könnten Didaktik, Bildungskanon, Lehr- und Lernmethoden und damit die gesamte Bildungseffizienz eine Entstaubung ganz gut vertragen.

Arno Abler
Bürgermeister der Stadt Wörgl
a.abler@stadt.woergl.at

Tags:
bildung , studentenproteste , universität

Blog durchsuchen



Mon Di Mi Do Fr Sa So