Ein Blog von Arno Abler
panorAAma

Die Integration von Migranten ist zweifellos das emotionalste und auch mit Abstand präsenteste Thema im derzeitigen Wörgler Gemeinderatswahlkampf und ich bekomme immer wieder eMails und Briefe, welche die Sorgen der Bevölkerung zu diesem Thema zum Ausdruck bringen.

Hier daher meine zentrale und hoffentlich deutliche Stellungnahme dazu:

Ich bekenne mich ganz klar zu einem vernünftigen und werthaltigen Weg der Mitte.
Integration mit allen Konsequenzen einfordern, aber in menschlich anständiger und wertschätzender Weise!

Das bedeutet konkret:

1. Eine klare Absage an linkes Gutmenschentum nach dem Motto „Alle MigrantInnen sind lieb und herzlich willkommen“!

2. Eine ebenso klare Absage an rechte Hetze und Pauschalverurteilungen gegen Muslime, Türken oder Angehöriger anderer Rassen und ethnischer Minderheiten wie die psychologische Untergriffigkeit hervorgehobener „Ös“ und „Üs“ auf aktuellen Wahlplakaten.

Zu folgenden Grundsätzen bekenne ich mich:

  • Ja, ich fordere ganz klar die Erlernung der deutschen Sprache von allen Zuwanderern als Grundvoraussetzung für gegenseitiges Verständnis und ein harmonisches Zusammenleben.
  • Ja, ich fordere die Anerkennung und Berücksichtigung unserer Bräuche, Kultur und Rechtsordnung. Wenn es bei uns seit Urzeiten der Brauch ist, dass man auf der Straße zurückgegrüßt wird, dann sollten das auch die Migranten beherzigen, ohne dabei ihre väterliche Kultur aufgeben zu müssen.Wenn man sich bei uns gerne in gemeinnützigen Organisationen für das Gemeinwohl engagiert, dann würde das auch den Migranten nicht schlecht zu Gesicht stehen, die ja auch von diesen Organisationen profitieren. Ich hatte kürzlich die Freude, ein äußerst positives Beispiel dafür bei der Wörgler Feuerwehr für unser Stadtmagazin zu interviewen.Wenn man bei uns einer Frau mit dem gleichen Respekt und Achtung begegnet wie einem Mann, dann haben das auch die zugewanderten Männer uneingeschränkt zu akzeptieren.
  • Ja, ich fordere den ehrlichen Willen zur Integration von den Zuwanderern und die Bereitschaft, sich mit ihrer neuen Heimat aktiv auseinanderzusetzen.
  • Und ja, ich erteile jedweder Parallelgesellschaft in Wörgl, die sich selbst genügt und der Integration entgegen arbeitet, eine vehemente Absage.

Aber dafür braucht es einerseits den Dialog, den ich seit Jahren erfolgreich pflege (warum wohl kandidiert in Wörgl keine Migrantenliste??), und gibt es andererseits durchaus auch bei uns Hausaufgaben zu machen, die uns – man staune – gerade unsere gern in den Abwehrkampf geworfene christliche Wertetradition aufgibt.

  • Wir müssen auch zulassen, dass die „Neuen“ in unsere Gesellschaft integriert werden. Integration ist keine Einbahnstraße! Sie braucht Bereitschaft auf BEIDEN Seiten. Und es ist mehr als naiv anzunehmen, man könnte diese Menschen einfach einpacken und wieder nach Hause schicken, wo immer ihr „Zuhause“ auch sein mag.
  • Wir müssen die Migranten trotz der Forderung nach Integration in ihrer kulturellen und religiösen „Andersartigkeit“ akzeptieren und dürfen ihnen nicht das Recht auf ihre Geschichte, Religion und Kultur absprechen. Das würden wir uns in der Fremde doch auch nicht gefallen lassen! Vielfalt bedeutet in einer Gesellschaft IMMER mehr Chancen, höhere Krisensicherheit und komplexere Lösungskonzepte bei auftretenden Problemen.
  • Wir sollten schon aus Eigennutz auch Interesse für DEREN Werte und Lebenskonzepte zeigen, weil das nicht nur zum gegenseitigen Verständnis beiträgt sondern durchaus auch unseren älplerischen Horizont erweitern kann.
  • Wir müssen die Zuwanderer als Menschen achten und wertschätzen, weil es aus dem Wald zurückhallt, wie man hineinruft, vor allem aber, weil das DER fundamentale Grundwert unserer christlichen Gesellschaft ist.

Der Verein „Integrationszentrum Wörgl“ arbeitet zum Beispiel intensiv an all diesen Dingen und ist eifrig bemüht, Vertrauen zu schaffen statt Misstrauen, Verständnis statt Vorurteile, Zusammenarbeit statt Aversion. Gerade diesen aktiven Verein abschaffen zu wollen und gleichzeitig von fehlender Integrationsarbeit zu sprechen, ist ein Hohn und an Zynismus kaum mehr zu überbieten.

Hier noch das Ende der Märchenstunde unserer kommunalen Möglichkeiten:

  • Die Stadt hat absolut KEINEN Einfluss auf die Zuwanderung – reine Bundeskompetenz!
  • Die Stadt hat KEINEN Einfluss in der Vergabe der österr. Staatsbürgerschaft – reine Bundeskompetenz!
  • Die Stadt hat KEINE Möglichkeit, die Migranten-Schüleranzahl in den Klassen zu limitieren – reine Bundeskompetenz!
  • Die Stadt kann lediglich über die Vergabe der Sozialwohnungen gewisse Limitierungen einführen, die wir kürzlich als erste Gemeinde Tirols beschlossen haben (max. 15 % Anteil an nicht EU-Bürgern pro Wohnblock und grundsätzliche Deutschkenntnisse vorausgesetzt). Allerdings werden diese Richtlinien bereits mit dem Vorwurf der EU-Widrigkeit angefochten. Wir werden trotzdem dafür kämpfen.

Und noch ein paar interessante Zahlen:
Insgesamt setzen sich derzeit die rund 15 % Nichtösterreicher (dieser Anteil findet sich in etwa in allen Ballungszentren Tirols) im Rahmen der 12.907 Wörglerinnen und Wörgler aus 55 (in Worten: Fünfundfünfzig) unterschiedlichen Nationalitäten zusammen – von Afghanistan bis Zypern.

Davon stellen die Migranten aus den Ex-Jugoslawischen Staaten mit 663 die größte Gruppe, dann kommen die Türken mit 563 Vertretern und gleich danach die Deutschen mit 392.

Mit Hass und Feindschaft kommen wir jedenfalls genauso wenig weiter wie mit dem Hinhalten der anderen Backe.

Der Bürgermeister und die Gemeinderäte haben die Verantwortung, für ein friedliches und fruchtbares Zusammenleben ALLER in Wörgl zu sorgen. Und das funktioniert nicht mit zynischen, populistischen Feindbild-Parolen, die zu Hass und Gewalt führen, und auch nicht mit blauäugiger Naivität, die zum Ausnutzen unseres Systems führt, sondern nur Schritt für Schritt mit vernünftigen, konsequenten Maßnahmen. Dafür stehe ich!

Arno Abler
Bürgermeister der Stadt Wörgl
a.abler@stadt.woergl.at

Tags:
integration , wörgl

Der Wunsch, die Bahnhofstraße für den motorisierten Verkehr zu sperren und auf Dauer den Bummlern, Window-Shoppern und Flaneuren zu reservieren, ist schon Jahrzehnte alt. Und gerade vor Gemeinderatswahlen keimt diese Diskussion gerne wieder auf.

Es ist schön, wenn man durch die Wiener Kärntnerstraße, die Salzburger Getreidegasse oder die Innsbrucker Altstadt promenieren und ungestört von Autos die Auslagen der zahlreichen Souvenier- und Einzelhandelsgeschäfte bewundern kann. Aber lässt sich dieses Ambiente, das wir auch von den Fußgängerzonen unserer beliebten Urlaubsdomizile kennen, einfach auf Wörgl übertragen? Das Experiment hätte einen enorm hohen Preis, wenn der Erfolg ausbliebe und die Geschäfte aufgrund erheblicher Umsatzeinbußen der Reihe nach schließen müssten.

Daneben gilt es noch, ganz pragmatisch die Rahmenbedingungen (Zufahrten, Verkehrsströme, Anlieferung, etc.) zu berücksichtigen. Der Teufel steckt eben oft im Detail. So ist zum Beispiel die Zufahrt zu zahlreichen Liegenschaften der Bahnhofstraße nur durch selbige möglich. Man kann aber wohl nicht ganze Häuser (inkl. der Apotheke) ihrer Zufahrt berauben. Zahlreiche Ausnahmen für Anrainer, Behinderte, Taxis, City-Busse, etc. würden aber andererseits das Konzept so sehr verwässern, dass man im Endeffekt wieder nur von einer Verkehrsberuhigung sprechen könnte.

Ein Versuch an den Wochenenden über eine längere Zeit und auch die gelegentlichen Straßensperren bei Veranstaltungen haben eindeutig ergeben, dass die betroffenen Geschäfte in den gesperrten Zeiten durchwegs Umsatzrückgänge zu verzeichnen hatten, was derzeit, wo es aufgrund der wirtschaftlichen Situation ohnehin alle schwer haben, besonders fatal wäre. Fußgängerzonen brauchen ein touristisches Umfeld, das in Wörgl nur in der Hochsaison bei Schlechtwetter gegeben ist, wo die Gäste der Region bei uns Shoppen gehen.

Das schöne Gefühl, ungestört bummeln zu können, sorgt allein offenbar noch nicht für höhere Kaufkraft. Vor leeren Geschäften zu flanieren, kann aber auch nicht das Ziel sein. Viele der Geschäfte in der Wörgler Bahnhofstraße sind aufgrund ihres Sortiments derzeit kaum geeignet für eine Fußgängerzone. In einer solchen darf es normalerweise nur Dinge geben, die man in einem Plastiksackerl mitnehmen kann. Sicher kann man argumentieren, dass sich die Geschäftsstruktur langfristig den Rahmenbedingungen anpassen würde, aber das ist zynisch, bedeutet es doch, dass die „unpassenden“ Geschäfte ihre Existenz verlieren würden.

Die vier Adventssamstage, an denen die Innenstadt für den Fußgängerverkehr reserviert ist, sind sehr beliebt, aber sogar an diesen klagen die Geschäfte über geringere Umsätze als sonst. Es braucht für eine funktionierende Fußgängerzone neben gewachsenen Strukturen und einem touristischen Umfeld zahlreiche Rahmenbedingungen wie ein effizientes Stadtmarketing, das wir derzeit gerade neu aufstellen, Verkehrslösungen wie Zufahrten und Parkplätze, vor allem aber eine zuversichtliche Grundstimmung der Betroffenen.

Es ist nicht die Zeit für riskante Experimente. Das Umfeld spricht derzeit gegen eine Fußgängerzone in der Wörgler Bahnhofstraße. Man wird sehen, was die Zukunft bringt, aber solch gravierende Entscheidungen sind mit großer Sorgfalt und Verantwortung vorzubereiten und zu treffen. Und verantwortungsvolles Handeln darf nicht durch populistische Forderungen geleitet werden.

Arno Abler
Bürgermeister der Stadt Wörgl
a.abler@stadt.woergl.at

Tags:
fußgängerzone , wörgl , wirtschaft

Wenn ich auch in den allermeisten Fällen die journalistische Arbeit der Wörgler Lokalredakteure sehr schätze, kommt es doch gelegentlich vor, dass ich mich fragen muss, ob ich schon in der gleichen Sitzung war, über die berichtet wird. So auch beim Neubau-Beschluss des Bruckhäusler Fußballvereinsheims.

Im gemeinsamen Ortsteil Bruckhäusl teilen sich die beiden zuständigen Nachbargemeinden Wörgl und Kirchbichl die kommunalen Aufgaben seit eh und je brüderlich.

Das gilt für das Feuerwehrhaus genauso wie für die Volksschule, den neuen Kindergarten, das Pfarrheim, die Vereinsräume für Musikkapelle und Schützengilde, die Bahnhaltestelle, die Stockschützenhalle, die anstehende Dorferneuerung und natürlich auch für den Fußballplatz des FCB. Wenn auch fast alle diese Einrichtungen aus historischen Gründen im Kirchbichler Ortsteil liegen, betreffen sie doch die Bruckhäusler Dorfgemeinschaft insgesamt, die sich zu gleichen Teilen aus der Wörgler und der Kirchbichler Bevölkerung zusammensetzt.

Nun hat sich der Wörgler Gemeinderat aus verschiedenen Gründen über längere Zeit nicht dazu durchringen können, dem zeitgemäßen Neubau des Fußballerheims mit dem dafür notwendigen Budgetbeitrag von € 250.000,-- zuzustimmen, obwohl Kirchbichl den gleichen Anteil bereits seit einiger Zeit zugesichert hatte.

Ein Lokalaugenschein, den ich gemeinsam mit Bürgermeister Rieder aus Kirchbichl durchgeführt habe, zeigte aber die enorme Dringlichkeit der Maßnahme aus platzmäßigen, baulichen und vor allem hygienischen Gründen. Nun kann man darüber streiten, ob das Vereinsheim nicht auch in etwas kleinerer Ausführung möglich wäre, aber wenn man etwas angeht, dann soll man es ordentlich und mit Weitsicht machen, und man hat sich von Seiten der Vereinsführung auch viel dabei überlegt.

Der Wörgler Gemeinderat hat nun in seiner letzten Sitzung dem Bau letztendlich zugestimmt und dabei einen ungewöhnlichen aber der Situation entsprechend sehr sinnvollen Weg gewählt.

Nachdem aufgrund der Großwirtschaftslage die österreichischen Gemeinden – so auch Wörgl – schmerzliche Budgetrückgänge zu erdulden haben und daher viele Projekte zurückstellen oder stoppen müssen, wäre eine Finanzierung des Beitrags aus dem laufenden Haushalt schwer zu rechtfertigen gewesen. Die Sache läuft daher nun folgendermaßen ab:

Der Wörgler Anteil von € 250.000,-- wird in Form eines endfälligen Bankdarlehens bereitgestellt, wobei die Gemeinde Kirchbichl, die als Standortgemeinde und Grundeigentümerin des Fußballplatzes das Bauvorhaben abwickeln wird, logischerweise als Darlehensnehmerin aufscheint. Die Stadt Wörgl übernimmt aber von Anfang an den Zinsendienst für diesen Kredit unter dem Titel einer laufenden Vereinssubvention für den FCB und tilgt das Obligo, wann immer sie es für budgetär sinnvoll erachtet. Nicht mehr und nicht weniger wurde vereinbart. Wörgl finanziert seinen Anteil durchaus üblich über einen Kredit, um keine Rücklagen auflösen zu müssen.

Dass darin manche Medien eine Peinlichkeit orten und gar dem großen, schwarzen Wörgl zynisch unterstellen, es stünde finanziell so schlecht da, dass es sich vom kleinen, roten Nachbarn Kirchbichl Geld leihen müsse, und damit noch einen Keil zwischen die beiden hervorragend zusammen arbeitenden Gemeinden treiben, ist für mich die eigentliche Peinlichkeit dabei.

Man müsste nur mit ein wenig Interesse unseren Haushaltsvoranschlag für 2010 lesen, um leicht zu erkennen, dass Wörgl alles andere als pleite ist. Wir besitzen hohe finanzielle Rücklagen und einen Gesamtvermögensüberschuss inklusive Immobilien und Gesellschaftsanteile – wie der Kassasturz vor etwa einem Jahr gezeigt hat – von rund € 70 Mio. (früher immerhin rund eine Milliarde gute alte Schillinge).

Die Aufgabe der Medien ist nach meinem Verständnis nicht, Entscheidungen des Gemeinderats lächerlich zu machen oder die Finanzlage einer Gemeinde schlecht zu reden und damit die Bevölkerung zu verunsichern, sondern Fakten objektiv, übersichtlich und nachvollziehbar darzustellen. Aber vielleicht sehe ich das heutzutage ja falsch.

Arno Abler
Bürgermeister der Stadt Wörgl
a.abler@stadt.woergl.at

Tags:
fcb , medien , bruckhäusl , stadtfinanzen , wörgl

Tja, nun ist es soweit. An der Wörgler Sperrstundenfront tut sich was. Die Gewerbebehörde der Bezirkshauptmannschaft Kufstein hat der ONYX-Bar die Betriebsanlagengenehmigung mit einer Öffnungszeit bis 5:00 Uhr Früh erteilt und damit der bisherigen Regelung, dass in der Wörgler Innenstadt die Lokale um 2:00 Uhr zusperren müssen, ein Ende gesetzt.

Wie bekannt sein dürfte, habe ich vor einiger Zeit aufgrund immer mehr ausufernder nächtlicher Ruhestörungen, Sachbeschädigungen und Randalenakte und daraus resultierender Hilferufe aus der Bevölkerung die Notbremse ziehen müssen und per Bescheid die Sperrstunde dreier Lokale, die bis dahin eine spätere Sperrstunde hatten, auf 2:00 Uhr verkürzt.

Dafür war ein umfangreiches, vorausgehendes Gutachterverfahren notwendig, bei dem die Polizei genau erhoben hatte, welche Übertretungen in der Stadt vorgefallen waren, die mit einer späteren Sperrstunde in ursächlichem Zusammenhang standen. Einer der Bescheide wurde bis zum Verwaltungsgerichtshof angefochten, aber letztendlich als hieb- und stichfest bestätigt.

Die nächtlichen Problemfälle hatten sich daraufhin um über die Hälfte reduziert und gaben dem drastischen Schritt, der vielen vergeblichen Versuchen zur Eindämmung nächtlicher Rücksichtslosigkeit folgte, in der Praxis Recht. Viele junge Wörglerinnen und Wörgler, die nichts dafür konnten, haben die „verkürzte“ Partynacht natürlich sehr bedauert.

Durch die nunmehrige BH-Genehmigung für das Innenstadtlokal ONYX-Bar, ab sofort bis 5:00 Uhr offen zu halten, ist diese Regelung obsolet geworden, weil es nicht einzusehen ist, andere Lokale wirtschaftlich zu benachteiligen, wenn dadurch der Zweck der Übung ohnehin nicht erreicht werden kann. Gerechtigkeit und faire Rahmenbedingungen sind für mich ein unabdingbares Grundprinzip.

Ich habe daher die betreffenden Bescheide mit sofortiger Wirkung aufgehoben, was bedeutet, dass die Wörgler Lokale wieder bis zu ihren ursprünglichen Sperrzeiten offen halten dürfen.

Ganz deutlich sei aber gesagt: Der Beobachtungszeitraum beginnt nunmehr von vorne. Nach einem halben bis dreiviertel Jahr wird wiederum evaluiert, ob sich durch die Änderung neuerlich ein unzumutbares Ansteigen der nächtlichen Ausschreitungen zeigt, oder ob vielleicht bei den Betroffenen doch die Vernunft eingekehrt ist. Schließlich geht es um ihr eigenes Nachtleben und das ihrer Freunde, welches nur durch rücksichtsloses Verhalten Einzelner gefährdet wird.

Ich würde mich freuen, wenn die neuerliche Einschränkung der Sperrstunde in Zukunft nicht mehr nötig wäre, weil ab nun IN den Lokalen gefeiert wird und nicht mehr auf dem Heimweg.

Ich appelliere daher eindringlich an jeden einzelnen von euch, liebe Gäste des nächtlichen Wörgl, auch nach ein paar Gläschen am Nachhauseweg Vernunft und Rücksicht zu zeigen und dies auch von euren Kollegen, Freunden und Cliquenmitgliedern einzufordern.

Ich wünsche allen Partyfans ein vergnügliches Nachtleben und dem Rest der Bevölkerung ruhige, erholsame Nachtstunden.

Arno Abler
Bürgermeister der Stadt Wörgl
a.abler@stadt.woergl.at

Tags:
sperrstunde , nachtleben , wörgl

Oft ist man versucht – und ich ertappe mich selber immer wieder mal dabei – einer Meldung, Aussage oder Nachricht bequemlichkeitshalber sofort zu vertrauen und die Dinge nicht angemessen zu hinterfragen. Dabei sitzt man leider sehr oft Irrtümern auf, die man mit einem etwas sorgfältigeren zweiten Blick leicht vermeiden könnte. Ein paar Beispiele gefällig? Gern!

Der SV Wörgl baut derzeit einen Kunstrasenplatz im Stadion, der für Trainingszwecke der Kampfmannschaft wie auch der Nachwuchskader dient und so nebenbei die laufenden Wartungskosten deutlich reduziert. Erste Reaktionen, die ich gehört habe, waren: „Für sowas hat die Stadt Geld?“

Der zweite nähere Blick auf die Situation würde zeigen, dass die Stadt Wörgl dafür keinen Cent aufzuwenden hat. Der Platz wird vielmehr aus Mitteln der Tiroler Sportstättenförderung, aus Geldern des Fußballverbands für das in Wörgl eingerichtete Landes-Ausbildungszentrum (LAZ), aus Werbemitteln und Leistungen des Vereins sowie aus künftigen Einnahmen bei der Nutzung des Trainingsplatzes finanziert, und ist damit ein tolles Beispiel, wie mit innovativen Ideen Vereinsprojekte realisiert werden können, ohne immer auf Gemeindemittel angewiesen zu sein.

Ein anderes Beispiel: Das WAVE errichtet derzeit neben einigen weiteren Maßnahmen die erste Doppelloupingrutsche der Welt – die sensationelle L2, die den Benutzern allen Mut abverlangen wird. Kostenpunkt: rund € 900.000.--. Erste Reaktion: „Dafür hat die Stadt Geld?“ Der zweite Blick hinter die Kulissen relativiert auch hier wieder vieles. Allein unser Tourismusverband beteiligt sich mit € 720.000,-- an der Attraktivierung unseres Erlebnisbades, um es auch künftig für die Gäste in der Region interessant zu halten. Die Maßnahmen waren überdies dringend notwendig, um die Gästefrequenz und Einnahmen der Wörgler Wasserwelt auch künftig zu sichern. Was viele nicht wissen: Unser Bad ist eines der ganz wenigen, die ihre laufenden Kosten selbst erwirtschaften können.

Noch ein Beispiel: Die Sperrstunde von drei Wörgler Lokalen in der Innenstadt wurde vor einiger Zeit auf 2:00 Uhr festgesetzt. Reaktion: „Der Bürgermeister möchte uns die Nächte vermiesen und reduziert für ganz Wörgl die Sperrstunde.“ Nun, das möchte er nicht. Er ist ja selber einer, der gern mal etwas länger sitzt. Und um ganz Wörgl geht es eben auch nicht. Fakt ist: Alle anderen Gastbetriebe hatten schon bisher spätestens um 2:00 Uhr Sperrstunde. Daran hat sich absolut nichts geändert. Durch die Beschränkung der drei Lokale sind vielmehr die nächtlichen Vandalenakte, Sachbeschädigungen, Ruhestörungen und Schlägereien um über 50 % (in Worten: Fünfzig Prozent) zurückgegangen. Ein geringfügiger Nachteil für die Nachtschwärmer, aber ein Riesenvorteil für die Lebensqualität zahlloser Bürgerinnen und Bürger, die am frühen Morgen wieder zur Arbeit müssen.

Letztes Beispiel: „Das Perchtenlaufen wurde in Wörgl verboten,“ hieß es. Unsinn! Die Perchten, Teufel und Hexen sind am 5. Dezember nach wie vor herzlich willkommen. Aufgrund zweier schwerwiegender Unfälle (Personenbrand und Augenverletzung) hat die Veranstaltungsbehörde aber Sicherheitsauflagen erlassen, welche zum Schutz der Zuschauer wie auch der Darsteller dienen. Oder würden Sie ein von einem meterlangen afrikanischen Gnuhorn in teuflischer Ausgelassenheit ausgestochenes Auge Ihres Kindes akzeptieren? Eben!

Jedes Ding hat zwei Seiten, heißt es. Die meisten haben allerdings unzählige mehr. Nur wenige Dinge im Leben sind schwarz/weiß. Die meisten sind farbenfroh und bunt und sehen von jedem Blickwinkel etwas anders aus. Je mehr man darüber weiß, desto besser kennt man die Auswirkungen einer Veränderung. Viele dieser Veränderungen beruhen auf Entscheidungen. Entscheidungen im Privatbereich für das familiäre Umfeld genauso wie in der Politik für eine gesamte Gesellschaft.

Entscheidungen sollten niemals einfach nur willkürliche Befindlichkeiten sein, sondern stets in Abwägung aller bekannten Tatsachen in reiflicher Überlegung getroffen werden. Immer gibt es Leute, die davon profitieren, und welche, die einen Nachteil erleiden. So gut wie nie sind alle Menschen froh darüber. Das ist aber wohl oder übel die eigentliche Aufgabe der Gemeindemandatare und des Bürgermeisters: kluge Entscheidungen zu treffen, die möglichst Vielen zum Nutzen sind. Und dafür ist es eben notwendig, sich anzugewöhnen, stets einen zweiten Blick auf die Tatsachen zu riskieren und ruhig auch mal einen dritten.

Arno Abler
Bürgermeister der Stadt Wörgl
a.abler@stadt.woergl.at

Tags:
wörgl

Blog durchsuchen



Mon Di Mi Do Fr Sa So