Ein Blog von Arno Abler
panorAAma

Herzlich willkommen auf meinem Blog "panorAAma"!

In diesem Blog zeige ich Ihnen meine Sicht auf Themen, die mich beschäftigen. Ich lade Sie herzlich ein, mit mir zu diskutieren und freue mich auf Ihre Sicht.

Arno Abler


Die Integration von Migranten ist zweifellos das emotionalste und auch mit Abstand präsenteste Thema im derzeitigen Wörgler Gemeinderatswahlkampf und ich bekomme immer wieder eMails und Briefe, welche die Sorgen der Bevölkerung zu diesem Thema zum Ausdruck bringen.

Hier daher meine zentrale und hoffentlich deutliche Stellungnahme dazu:

Ich bekenne mich ganz klar zu einem vernünftigen und werthaltigen Weg der Mitte.
Integration mit allen Konsequenzen einfordern, aber in menschlich anständiger und wertschätzender Weise!

Das bedeutet konkret:

1. Eine klare Absage an linkes Gutmenschentum nach dem Motto „Alle MigrantInnen sind lieb und herzlich willkommen“!

2. Eine ebenso klare Absage an rechte Hetze und Pauschalverurteilungen gegen Muslime, Türken oder Angehöriger anderer Rassen und ethnischer Minderheiten wie die psychologische Untergriffigkeit hervorgehobener „Ös“ und „Üs“ auf aktuellen Wahlplakaten.

Zu folgenden Grundsätzen bekenne ich mich:

  • Ja, ich fordere ganz klar die Erlernung der deutschen Sprache von allen Zuwanderern als Grundvoraussetzung für gegenseitiges Verständnis und ein harmonisches Zusammenleben.
  • Ja, ich fordere die Anerkennung und Berücksichtigung unserer Bräuche, Kultur und Rechtsordnung. Wenn es bei uns seit Urzeiten der Brauch ist, dass man auf der Straße zurückgegrüßt wird, dann sollten das auch die Migranten beherzigen, ohne dabei ihre väterliche Kultur aufgeben zu müssen.Wenn man sich bei uns gerne in gemeinnützigen Organisationen für das Gemeinwohl engagiert, dann würde das auch den Migranten nicht schlecht zu Gesicht stehen, die ja auch von diesen Organisationen profitieren. Ich hatte kürzlich die Freude, ein äußerst positives Beispiel dafür bei der Wörgler Feuerwehr für unser Stadtmagazin zu interviewen.Wenn man bei uns einer Frau mit dem gleichen Respekt und Achtung begegnet wie einem Mann, dann haben das auch die zugewanderten Männer uneingeschränkt zu akzeptieren.
  • Ja, ich fordere den ehrlichen Willen zur Integration von den Zuwanderern und die Bereitschaft, sich mit ihrer neuen Heimat aktiv auseinanderzusetzen.
  • Und ja, ich erteile jedweder Parallelgesellschaft in Wörgl, die sich selbst genügt und der Integration entgegen arbeitet, eine vehemente Absage.

Aber dafür braucht es einerseits den Dialog, den ich seit Jahren erfolgreich pflege (warum wohl kandidiert in Wörgl keine Migrantenliste??), und gibt es andererseits durchaus auch bei uns Hausaufgaben zu machen, die uns – man staune – gerade unsere gern in den Abwehrkampf geworfene christliche Wertetradition aufgibt.

  • Wir müssen auch zulassen, dass die „Neuen“ in unsere Gesellschaft integriert werden. Integration ist keine Einbahnstraße! Sie braucht Bereitschaft auf BEIDEN Seiten. Und es ist mehr als naiv anzunehmen, man könnte diese Menschen einfach einpacken und wieder nach Hause schicken, wo immer ihr „Zuhause“ auch sein mag.
  • Wir müssen die Migranten trotz der Forderung nach Integration in ihrer kulturellen und religiösen „Andersartigkeit“ akzeptieren und dürfen ihnen nicht das Recht auf ihre Geschichte, Religion und Kultur absprechen. Das würden wir uns in der Fremde doch auch nicht gefallen lassen! Vielfalt bedeutet in einer Gesellschaft IMMER mehr Chancen, höhere Krisensicherheit und komplexere Lösungskonzepte bei auftretenden Problemen.
  • Wir sollten schon aus Eigennutz auch Interesse für DEREN Werte und Lebenskonzepte zeigen, weil das nicht nur zum gegenseitigen Verständnis beiträgt sondern durchaus auch unseren älplerischen Horizont erweitern kann.
  • Wir müssen die Zuwanderer als Menschen achten und wertschätzen, weil es aus dem Wald zurückhallt, wie man hineinruft, vor allem aber, weil das DER fundamentale Grundwert unserer christlichen Gesellschaft ist.

Der Verein „Integrationszentrum Wörgl“ arbeitet zum Beispiel intensiv an all diesen Dingen und ist eifrig bemüht, Vertrauen zu schaffen statt Misstrauen, Verständnis statt Vorurteile, Zusammenarbeit statt Aversion. Gerade diesen aktiven Verein abschaffen zu wollen und gleichzeitig von fehlender Integrationsarbeit zu sprechen, ist ein Hohn und an Zynismus kaum mehr zu überbieten.

Hier noch das Ende der Märchenstunde unserer kommunalen Möglichkeiten:

  • Die Stadt hat absolut KEINEN Einfluss auf die Zuwanderung – reine Bundeskompetenz!
  • Die Stadt hat KEINEN Einfluss in der Vergabe der österr. Staatsbürgerschaft – reine Bundeskompetenz!
  • Die Stadt hat KEINE Möglichkeit, die Migranten-Schüleranzahl in den Klassen zu limitieren – reine Bundeskompetenz!
  • Die Stadt kann lediglich über die Vergabe der Sozialwohnungen gewisse Limitierungen einführen, die wir kürzlich als erste Gemeinde Tirols beschlossen haben (max. 15 % Anteil an nicht EU-Bürgern pro Wohnblock und grundsätzliche Deutschkenntnisse vorausgesetzt). Allerdings werden diese Richtlinien bereits mit dem Vorwurf der EU-Widrigkeit angefochten. Wir werden trotzdem dafür kämpfen.

Und noch ein paar interessante Zahlen:
Insgesamt setzen sich derzeit die rund 15 % Nichtösterreicher (dieser Anteil findet sich in etwa in allen Ballungszentren Tirols) im Rahmen der 12.907 Wörglerinnen und Wörgler aus 55 (in Worten: Fünfundfünfzig) unterschiedlichen Nationalitäten zusammen – von Afghanistan bis Zypern.

Davon stellen die Migranten aus den Ex-Jugoslawischen Staaten mit 663 die größte Gruppe, dann kommen die Türken mit 563 Vertretern und gleich danach die Deutschen mit 392.

Mit Hass und Feindschaft kommen wir jedenfalls genauso wenig weiter wie mit dem Hinhalten der anderen Backe.

Der Bürgermeister und die Gemeinderäte haben die Verantwortung, für ein friedliches und fruchtbares Zusammenleben ALLER in Wörgl zu sorgen. Und das funktioniert nicht mit zynischen, populistischen Feindbild-Parolen, die zu Hass und Gewalt führen, und auch nicht mit blauäugiger Naivität, die zum Ausnutzen unseres Systems führt, sondern nur Schritt für Schritt mit vernünftigen, konsequenten Maßnahmen. Dafür stehe ich!

Arno Abler
Bürgermeister der Stadt Wörgl
a.abler@stadt.woergl.at

Tags:
integration , wörgl



Der Wunsch, die Bahnhofstraße für den motorisierten Verkehr zu sperren und auf Dauer den Bummlern, Window-Shoppern und Flaneuren zu reservieren, ist schon Jahrzehnte alt. Und gerade vor Gemeinderatswahlen keimt diese Diskussion gerne wieder auf.

Es ist schön, wenn man durch die Wiener Kärntnerstraße, die Salzburger Getreidegasse oder die Innsbrucker Altstadt promenieren und ungestört von Autos die Auslagen der zahlreichen Souvenier- und Einzelhandelsgeschäfte bewundern kann. Aber lässt sich dieses Ambiente, das wir auch von den Fußgängerzonen unserer beliebten Urlaubsdomizile kennen, einfach auf Wörgl übertragen? Das Experiment hätte einen enorm hohen Preis, wenn der Erfolg ausbliebe und die Geschäfte aufgrund erheblicher Umsatzeinbußen der Reihe nach schließen müssten.

Daneben gilt es noch, ganz pragmatisch die Rahmenbedingungen (Zufahrten, Verkehrsströme, Anlieferung, etc.) zu berücksichtigen. Der Teufel steckt eben oft im Detail. So ist zum Beispiel die Zufahrt zu zahlreichen Liegenschaften der Bahnhofstraße nur durch selbige möglich. Man kann aber wohl nicht ganze Häuser (inkl. der Apotheke) ihrer Zufahrt berauben. Zahlreiche Ausnahmen für Anrainer, Behinderte, Taxis, City-Busse, etc. würden aber andererseits das Konzept so sehr verwässern, dass man im Endeffekt wieder nur von einer Verkehrsberuhigung sprechen könnte.

Ein Versuch an den Wochenenden über eine längere Zeit und auch die gelegentlichen Straßensperren bei Veranstaltungen haben eindeutig ergeben, dass die betroffenen Geschäfte in den gesperrten Zeiten durchwegs Umsatzrückgänge zu verzeichnen hatten, was derzeit, wo es aufgrund der wirtschaftlichen Situation ohnehin alle schwer haben, besonders fatal wäre. Fußgängerzonen brauchen ein touristisches Umfeld, das in Wörgl nur in der Hochsaison bei Schlechtwetter gegeben ist, wo die Gäste der Region bei uns Shoppen gehen.

Das schöne Gefühl, ungestört bummeln zu können, sorgt allein offenbar noch nicht für höhere Kaufkraft. Vor leeren Geschäften zu flanieren, kann aber auch nicht das Ziel sein. Viele der Geschäfte in der Wörgler Bahnhofstraße sind aufgrund ihres Sortiments derzeit kaum geeignet für eine Fußgängerzone. In einer solchen darf es normalerweise nur Dinge geben, die man in einem Plastiksackerl mitnehmen kann. Sicher kann man argumentieren, dass sich die Geschäftsstruktur langfristig den Rahmenbedingungen anpassen würde, aber das ist zynisch, bedeutet es doch, dass die „unpassenden“ Geschäfte ihre Existenz verlieren würden.

Die vier Adventssamstage, an denen die Innenstadt für den Fußgängerverkehr reserviert ist, sind sehr beliebt, aber sogar an diesen klagen die Geschäfte über geringere Umsätze als sonst. Es braucht für eine funktionierende Fußgängerzone neben gewachsenen Strukturen und einem touristischen Umfeld zahlreiche Rahmenbedingungen wie ein effizientes Stadtmarketing, das wir derzeit gerade neu aufstellen, Verkehrslösungen wie Zufahrten und Parkplätze, vor allem aber eine zuversichtliche Grundstimmung der Betroffenen.

Es ist nicht die Zeit für riskante Experimente. Das Umfeld spricht derzeit gegen eine Fußgängerzone in der Wörgler Bahnhofstraße. Man wird sehen, was die Zukunft bringt, aber solch gravierende Entscheidungen sind mit großer Sorgfalt und Verantwortung vorzubereiten und zu treffen. Und verantwortungsvolles Handeln darf nicht durch populistische Forderungen geleitet werden.

Arno Abler
Bürgermeister der Stadt Wörgl
a.abler@stadt.woergl.at

Tags:
fußgängerzone , wörgl , wirtschaft



Die Österreichische eGovernment-Konferenz 2010 der Donau-Universität Krems, des österr. Städtebundes und des österr. Gemeindebunds fand – hochkarätig bestückt – am 5. Februar im Wörgler Veranstaltungszentrum KOMMA statt.

Und das war kein Zufall!

Ich hatte dabei die Ehre, mit einschlägigen Persönlichkeiten am Podium zu diskutieren und in einem eigenen Vortrag das bereits viel beachtete Modell Wörgl zu skizzieren. Einen Bericht über die Konferenz gibt es auf Digital Government 2.0.

Die Stadt Wörgl hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem österreichweiten Referenzmodell für kommunales eGovernment entwickelt und steht heute kurz vor der Umsetzung der Vision, die städtischen Verwaltungsverfahren durchgängig vom Antrag bis zur Erledigung medienbruchfrei und damit papierlos abwickeln zu können.

Haben wir vor etwa zwei Jahren die innovative Gemeindeplattform vivomondo entwickelt, auf der www.woergl.at läuft und die von Anfang an als Frontend für eGovernment konzipiert war, gibt es heute bereits echte Online-Formulare, welche die Informationen direkt in einen amtsinternen elektronischen Akt weiterleiten. Dort werden sie von den zuständigen Sachbearbeitern effizient und mit hoher Qualität bearbeitet und erledigt. In Kürze – die dafür notwendige offizielle Amtssignatur der Stadt ist bereits in Vorbereitung – werden diese Erledigungen auch online zustellbar und damit der Kreis geschlossen sein.

Damit ist es aber nicht getan! Natürlich ist eine Straffung der Verwaltung, die mit Kosteneinsparungen und gleichzeitig höherer Qualität verbunden ist, ein sehr erstrebenswertes Ziel. Die Zukunft bietet aber noch viel mehr, und zwar auf zwei parallelen Wegen.

Zum Einen bietet eGovernment die Chance für Städte und Gemeinden, effektiv zusammenzuarbeiten. Es ist nun realistisch möglich, dass sich eine Gemeinde in einem bestimmten Fachgebiet spezialisiert und dieses Feld auch für andere Kommunen mitbetreut. Ein gutes Beispiel dafür ist das Bauverfahren, das höchst komplex und rechtlich anspruchsvoll ist und hohe organisatorische Anforderungen stellt. Eine kleine Gemeinde, die nur zwei bis drei Bauvorhaben jährlich abwickeln muss, ist dabei rasch überfordert. Dabei ergeben sich enorme Einsparungen im Verwaltungsbereich und gleichzeitig eine wesentliche Verbesserung der Verfahrenssicherheit und -qualität. Die Stadt Wörgl wird in Kürze erste gemeindeübergreifende Kooperationsmodelle starten und hier Erfahrungen sammeln.

Der zweite Weg ist noch spannender. Er betrifft die Gemeinde und ihre Mitglieder im weitesten Sinne, also die Bürger, Unternehmen, Vereine, Organisationen, Politiker und Verwaltungsmitarbeiter. Sie alle haben konkrete Interessen an der Entwicklung ihrer Heimatstadt und sie alle könnten sich – die organisatorischen und technischen Grundlagen vorausgesetzt – in diesen Interessensfeldern aktiv einbringen, an der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung teilnehmen, Informationen beitragen oder sich einfach nur selber im Detail informieren.

Dazu sind aber Werkzeuge zu entwickeln, die diese Partizipation reibungslos ermöglichen, und damit unsere Gesellschaft zu einer neuen gemeinsamen Qualität führen können. Solche Werkzeuge sind bereits in Entwicklung und werden in Kürze vorgestellt. Über die nächsten Jahre müssen sie ergänzt, optimiert, erweitert und den konkreten Anforderungen angepasst werden. Ideen dazu sind herzlich willkommen!

Die modernen Möglichkeiten des eGovernment können so helfen, unsere Gesellschaft zu einer neuen partizipativen Demokratie als goldenem Mittelweg zwischen der Repräsentativ- und der Basisdemokratie weiterzuentwickeln, die ungeahnte Chancen eröffnen wird. Ich freue mich sehr darauf, diese beiden Wege zu beschreiten.

Arno Abler
Bürgermeister der Stadt Wörgl
a.abler@stadt.woergl.at

Tags:
gemeindekooperation , partizipative demokratie , egovernment



Blog durchsuchen



Mon Di Mi Do Fr Sa So