»vivomondo / »Aktuell / »News / »Verkehr & Umwelt / Notstrom – gerüstet für den Ernstfall  

Notstrom – gerüstet für den Ernstfall

Hochwasser und Blackout, also ein großflächiger Stromausfall, sind potenzielle Katastrophenfälle. Die Gemeinde Kundl hat mit dem Ankauf von Notstromaggregaten und mobilem Hochwasserschutz für den Krisenfall vorgesorgt.

Der Ankauf von Notstromaggregaten ist eine wichtige Absicherung bei Stromausfällen. Wenn bei länger andauerndem Stromausfall die Pumpen nicht mehr arbeiten, kann das Wasser nicht mehr in die Leitungen gelangen, was die Trinkwasserversorgung gefährden würde. Für diesen Ernstfall hat die Gemeinde mit dem Ankauf eines Notstromaggregats vorgesorgt (auf dem Foto der Anhänger im Hintergrund). Das mobile Notstromaggregat verfügt über eine Nennleistung von 130 kVA (108kW). Montiert ist es auf einem 2-Achs-Tandem Anhänger. So kann es von allen Gemeindefahrzeugen und Feuerwehrfahrzeugen gezogen werden.  Zusätzlich ausgestattet wurde das Aggregat mit einem fix montierten Lichtmast sowie Transportboxen für Kabelmaterial, Werkzeug usw., welche von der Fa. Achleitner aufgebaut wurden. Durch die bereits erfolgte Umrüstung der Schaltanlage der Trinkwasserstation am Schießstand kann das Aggregat ohne großen Aufwand in Betrieb genommen werden und sichert somit die Wasserversorgung der Gemeinde. Stationiert ist das Aggregat am Bauhof Kundl.

Mit dem zusätzlichen Ankauf von zwei mobilen Aggregaten (auf dem Foto vorne links) hat die Gemeinde damit bestmöglich für einen möglichen Blackout vorgesorgt. Schon seit Längerem stehen die zwei Kleinaggregate mit jeweils 9kVA und 7kVA zur Verfügung, die im Notfall z.B. den Notbetrieb im Gemeindeamt sicherstellen oder zur Unterstützung im Gemeindegebiet eingesetzt werden können.

Rascher und zuverlässiger Hochwasserschutz

Daneben wurde auch für Starkregenfälle mit Hochwasser-Situationen weiter vorgesorgt. Es wurden heuer ca. 450 m eines mobilen Hochwasserschutzes angeschafft. Der Noaq Boxwall ist ein freistehender mobiler Hochwasserschutz, speziell entwickelt für den Einsatz im örtlichen Bereich, auf harten und ebenen Flächen wie Asphalt und Beton. Die Verankerung und Stabilisierungen erfolgt ausschließlich durch das Gewicht des ansteigenden Wassers (Buchstützenprinzip). Das Gewicht pro Laufmeter beträgt nur 7 kg – und somit weniger als 1 % eines vergleichbaren Schutzwalls aus Sandsäcken. Dies ermöglicht einen sehr raschen und einfachen Aufbau bei geringstem Personaleinsatz (Einsatz von nur 1 oder 2 Personen). Der 50 cm hohe Hochwasserschutz ist auch bei Erreichen (und Überschreiten!) der max. Stauhöhe, wenn also das Wasser bis zur Oberkante ansteigt, noch immer vollkommen stabil.

Die Freiwillige Feuerwehr kennt das mobile System, sodass sie im Akutfall ohne Verzögerung handeln kann. Da es im Bezirk Kufstein mehrere Ortschaften gibt, die dieses System angeschafft haben, ist dadurch im Bedarfsfall auch eine ortsübergreifende Zusammenarbeit oder Unterstützung möglich.


Lageplan

Du kannst den Lageplan jederzeit einblenden bzw. ausblenden.

ACHTUNG:
Die Anzeige des Lageplans verlangsamt die Ladezeiten auf vivomondo.com. Wir empfehlen, den Lageplan nur bei einer schnellen Internetverbindung (ADSL oder höher) zu öffnen.

Aktionsbox

Eintrag bewerten!

0,00 von 5 (0 Stimme)

  • Currently 0/5 Stars.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Top Angebot

www.buergermeldungen.com Anliegenmanagement, Mängelmelder und Beschwerdemanagement
von Bürgermeldungen.com & Mängelmelder Apps
Bürgermeldungen Anliegenmanagement Mängelmelder Beschwerdemanagement