»vivomondo / »vivoWiki / »Inhaltsverzeichnis / »Persönlichkeiten / Ferdinand Mayr
Ferdinand Mayr
Name | KR Dipl.-Ing. Ferdinand Mayr |
Geburtsdatum | . Dezember |
Todestag | . Dezember |
Kategorie | Politik |
Lebenslauf
Als Sohn des Baumeisters Ferdinand Mayr übernahm Mayr 1918 nach dem Studium an der k.u.k. Technischen Hochschule in Prag dessen Baufirma in dritter Generation. Er machte sich im Tiroler Unterland einen Namen als Architekt und Baumeister.
Bereits vor 1938 war Mayr im Wörgler Gemeinderat und wurde nach der Amtsniederlegung seines Vorgängers Johann Astl ab März 1959 Bürgermeister der jungen Stadt Wörgl. Er übte diese Funktion bis zum Ende der Periode am 27. April 1962 ehrenamtlich aus. Ausserdem war er langjähriger Wirtschaftsbundobmann und Gremialvorsteher für das Baugewerbe in der Handelkammer Tirol (heute Wirtschaftskammer Tirol).
Es war schon einmal ein Familienmitglied aus dem Stammhaus Mayr Vorsteher der Gemeinde Kufstein Wörgl. Es war Johann Mayr, der von 1897-1905 Bürgermeister der genannten Gemeindefraktion war.
KR Mayrs Amtszeit fiel eine Zeit des Aufschwungs und nahm trotzdem keinen öffentlichen Auftrag für seine Baufirma an, um Unvereinbarkeiten zu vermeiden. Die Stadt erwarb damals zB das ehemalige Molkereiareal an der Poststraße.
KR Dipl.-Ing. Ferdinand Mayr war mit Maria Mayr (1897-1969) verheiratet und hatte zwei Kinder: Dipl.-Ing. Walter Mayr, Architekt (1925-2006) sowie Ingeborg Lugner, Religionslehrerin (1927-1993).
Er starb am 15. Jänner 1984 im Alter von 88 Jahren aufgrund eines tragischen Verkehrsunfalles.
Zu seinen Bauten in Wörgl zählen unter anderem:
- Bahnhof Wörgl mit Nebengebäuden
- Hauptschule Wörgl
- Volksschule Wörgl
- Waldfriedhof Wörgl mit Kapelle
- Stelzhammer Haus
- Haus Alois und Frieda Mayr
- Haus Johann Gollner
- ehem. Schneiderei Pichler
- Gasthof Lamm
- Altes Stadtamt, Krankenhaus Wörgl und Spitalskirche (existieren nicht mehr)
- u.v.m.
Funktionen
- langj. Gemeinderat
- langj. Wirtschaftsbundobmann
- Bürgermeister der Stadt Wörgl 1959 - 1962
Verdienste
- Ankauf des ehem. Molkereigeländes
- Barackenbeseitigung
- Ansiedlung von Gewerbe- und Industriebetrieben
Auszeichnungen
- Kommerzialrat
- Verdienstkreuz des Landes Tirol
- Ehrenmitglied zahlreicher Wörgler Vereine
- Ehrenmitglied des Fremdenverkehrsverbandes
- Goldenes Ehrenzeichen des Österr. Wirtschaftsbundes
- Ehrenbürger der Stadt Wörgl - 6.11.1982
Lageplan
Du kannst den Lageplan jederzeit einblenden bzw. ausblenden.
ACHTUNG:
Die Anzeige des Lageplans verlangsamt die Ladezeiten auf vivomondo.com.
Wir empfehlen, den Lageplan nur bei einer schnellen Internetverbindung (ADSL oder höher) zu öffnen.