Im Vorjahr gab der Planungsverband Zillertal mit seinen Gemeinden und weiteren Institutionen den Startschuss für ein mehrjähriges Pilotprojekt, um invasive Neophyten, wie Springkraut, Staudenknöterich, etc. im Zillertal einzudämmen. 2017 konnten über 77 Tonnen an Pflanzenmaterial gesammelt und entsorgt werden. Im zweiten Jahr heißt es nun wieder für alle fleißig anpacken!
Invasive Neophyten verdrängen nicht nur heimische Pflanzen, sondern beeinträchtigen auch unsere Gesundheit oder die Sicherheit von Bauwerken. Daher wird bei der Neophyten-Aktion die Möglichkeit geboten, die unliebsamen Pflanzen kostenfrei zu entsorgen.
Informationsabende für alle - Vorstellung der problematischen Pflanzenarten und wie man die Bestände fachmännisch reduzieren kann.
Die Sammlung findet auch in diesem Jahr wieder Ende Juni / Anfang Juli statt. Doch bevor man mit der Sammlung beginnt, macht es Sinn, sich über die Pflanzentypen und deren fachmännische Beseitigung zu informieren.
Matthias Karadar MSc., Biologe und Mitarbeiter des Bildungsforums, informiert hierzu am Dienstag, den 5. Juni 2018 um 20 Uhr im Festsaal in Strass und eine Woche später, am Dienstag, den 12. Juni 2018 um 20 Uhr im Kultursaal in Schwendau. Derselbe Vortrag wird an zwei verschiedenen Terminen angeboten, um jedem die Möglichkeit zum Besuch zu bieten.
Jede helfende Hand ist willkommen!
Je mehr Menschen sich aktiv an der Aktion beteiligen, desto eher lässt sich der Bestand eindämmen. Sowohl Grundeigentümer als auch Gemeinden, Privatgärtner, Vereine oder Privatpersonen werden gebeten, sich aktiv an der Sammlung Ende Juni / Anfang Juli 2018 zu beteiligen. Eine fachgerechte Entsorgung erfolgt über die Abgabe der Pflanzenreste bei den Zillertaler Bauhöfen.
Sammelzeiten und Abgabestellen 2018:
18.06.-24.06. Bioenergie Schlitters für Schlitters, Bruck und Strass
Gemeinde-Recyclinghof Fügen für Fügen, Fügenberg, Hart und Uderns
AWZ Kaltenbach für Ried, Kaltenbach, Stumm, Stummerberg und Aschau
25.06.-01.07. AWZ Zell für Zell, Zellberg, Hainzenberg, Gerlosberg und Rohrberg
Gemeinde-Recyclinghof Mayrhofen-Brandberg für Mayrhofen, Hippach,
Schwendau, Ramsau, Brandberg, Mayrhofen, Ginzling und Finkenberg
02.07.-08.07. AWZ Tux für Tux und Finkenberg
Gemeinde-Recyclinghof Gerlos für Gerlos
Informationen zu den Pflanzenarten, zur Zillertal-Aktion und der Link zur zentralen Meldestelle bzw. dem Online-Einmeldeportal für Neophyten finden sich auf www.planungsverband-zillertal.at.
Rückfragehinweis:
Planungsverband Zillertal
Kirchweg 3
6273 Ried im Zillertal
Tel. 05283-20140
info@planungsverband-zillertal.at
http://www.planungsverband-zillertal.at
Du kannst den Lageplan jederzeit einblenden bzw. ausblenden.
ACHTUNG:
Die Anzeige des Lageplans verlangsamt die Ladezeiten auf vivomondo.com.
Wir empfehlen, den Lageplan nur bei einer schnellen Internetverbindung (ADSL oder höher) zu öffnen.