Künstlerische Gesamtleitung: Matthias Georg Kendlinger
K&K Philharmoniker, K&K Opernchor
Vokal- und Instrumentalsolisten, Gastdirigenten
Im dritten Jahr in Folge zieht es Musik- wie Naturliebhaber gleichermaßen in die traumhafte Tiroler Bergwelt. Unter den imposanten Gipfeln des Kaisergebirges laden vom 14. bis 21. Mai 2011 die „Tiroler Beethoven-Tage“ zum gemeinsamen Innehalten ein. Acht Spielorte erwarten ihr Publikum – so der mit einer Orchestermuschel versehene, halbsakrale Raum des Passionsspielhauses am idyllischen Thiersee. Weiterhin sind u. a. Konzerte in Kufstein, Bad Häring, Langkampfen sowie im „Unterländer Dom“ in Ebbs geplant. Namhafte Gäste, wie die junge russische Pianistin und ECHO Klassik-Preisträgerin
2010 Olga Scheps sowie das vor dreißig Jahren gegründete und weltweit erfolgreiche Auryn Quartett werden sich die Ehre geben;
auch 2011 musizieren die renommierten K&K Philharmoniker, die sich in bislang 16 europäischen Ländern einen Namen gemacht haben. Das Programm, das sich sehen und vor allem hören lassen kann, offeriert beispielsweise Beethovens Ouvertüre aus der Ballettmusik „Die Geschöpfe des Prometheus“, dessen 2., 7. und 9. Sinfonie, Mozarts Sinfonie Nr. 40, das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn, Schuberts vierte und Tschaikowskys fünfte Sinfonie.
Die „Tiroler Beethoven-Tage“ verkörpern den vielversprechenden Auftakt des jährlichen Festspielreigens im Tiroler Unterland. Mit ihrem markanten Slogan „Betont anders.“ symbolisieren sie eines von fünf kulturellen Segmenten der jungen Danchmarke KUltura.
• Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 7 D-Dur op. 10/3
• Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo a-Moll KV 511
• Ludwig van Beethoven: „Die Wut über den verlorenen Groschen“ G-Dur op. 129
• Sergej Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Corelli op. 42
• Sergej Rachmaninow: Zehn Préludes op. 23: Nr. 4 D-Dur und Nr. 5 g-Moll
• Frédéric Chopin: Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23
Du kannst den Lageplan jederzeit einblenden bzw. ausblenden.
ACHTUNG:
Die Anzeige des Lageplans verlangsamt die Ladezeiten auf vivomondo.com.
Wir empfehlen, den Lageplan nur bei einer schnellen Internetverbindung (ADSL oder höher) zu öffnen.