Europacup Wögl

Currently 3.5/5 Stars.

Weltklasseathleten/innen kommen wieder zum 5. Europacup in die Speedskatearena nach Wörgl. Auf der 250m Bahn kämpften bereits im Vorjahr 496 Athleten/innen aus 22 Nationen um die begehrten Europacuppunkte. Mit dieser Größe trägt der SC Lattella Wörgl/Team Speedskating das 2. größte Rennen in Europa aus und zählt somit zu den Topdestinationen im Inline Speedskatingsport. Nicht weniger als 14 Weltmeister und 19 Europameistermedaillengewinner waren 2012 in Wörgl mit dabei und lieferten bei über 50km/h hochklassige und spannenden Wettkämpfe für die zahlreichen Publikum. Die spektakulären Massenstart mit über 50 Athleten die in Punkterennen, wie bei Radkriterien um den Sieg sprinten und zusätzlich noch die letzten einer jeden Runde aus dem Rennen genommen werden, begeisterten das Publikum auf der Bahn und bei der Übertragung durch den ORF im Sportbild am Sonntag.

 

Auch dieses Jahr haben einige Topathleten ihr Kommen zugesagt. An der Spitze der vielfache Weltmeister aus Belgien – Bart Swings vom Powerslide World Team mit dem Deutschen Felix Rijnen, dem Schweizer Livio Wenger und weitere Topstars. Bei den Damen startet die Vizeweltmeisterin Manon Kaminga aus den Niederlanden, die 2013 für das Powerslide Worldteam an den Start geht. Aber auch weiter Topathleten aus Deutschland wie Weltmeisterin Katharina Rumpus, aus Italien Erica Zanetti sowie aus Neuseeland, Belgien, Schweden, Holland, Frankreich, Polen, Ungarn, Australien u.v.m.

 

Auch der Veranstalter kann mit Vizeeuropameister und Europacupsieger 2011 Manuel Vogl aufwarten sowie mit Thomas Petutschnigg Europacupsieger von Belgien, beide starten in der Junioren B klasse und bereiten sich schon seit Monaten sehr intensiv auf den heimischen Europacup vor. Weitere Nachwuchsathleten die schon Europacupluft eingeatmet haben sind Christoph Amort und Vanessa Achleitner die bereits bei dem diesjährigen EC Bewerben gute Leistungen zeigen konnten. Weiter Athleten aus Tirol sind Vizeeuropameisterin Vanessa Bittner aus Innsbruck, Armin Hager und Anna Rokita, die in Wörgl um die Plätze kämpfen werden.

 

Ablauf:

 

Am Freitag starten die 300m Einzelsprints – hier könnten dieses Jahr neue Europarekorde fallen. Am Samstag starten um 9.00 Uhr die 500m Sprints mit je 6 Athleten im Vorlauf die sich über Viertel- und Halbfinale für das große Finale qualifizieren. Spannend wird es bei den Langdistanzen, wo Teamstärke und Taktik sehr entscheidend sein wird. Diese Finalbewerbe der Aktivenklasse wird am Samstagabend über die Bühne gehen.

 

Auch für die Nachwuchsklassen ab 4. Lebensjahr werden Bewerbe ausgetragen. Hier können die Zuschauer die Minis bewundern, die schon im jüngsten Alter mit den Skates über die Bahn flitzen werden.

 

Infos unter:

 

www.speedskatearena.at

 

www.europeancupinline.eu

Fotorecht: Karl Amort


Lageplan

Du kannst den Lageplan jederzeit einblenden bzw. ausblenden.

ACHTUNG:
Die Anzeige des Lageplans verlangsamt die Ladezeiten auf vivomondo.com. Wir empfehlen, den Lageplan nur bei einer schnellen Internetverbindung (ADSL oder höher) zu öffnen.

Copyright © 2007 vivomondo GmbH. All rights reserved.