In wenigen Tagen beginnt das neue Schuljahr - ein sicherer Schulweg gehört dazu!
Die Polizei setzt eine Reihe von Maßnahmen zur Sicherheit auf den Schulwegen
Wenn in wenigen Tagen das neue Schuljahr beginnt, geht es der Tiroler Polizei wieder vorrangig um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg. Durch Aufklärung, Präsenz und Kontrolle soll erreicht werden, dass die Kinder möglichst unfallfrei zur Schule bzw zum Kindergarten und von dort wieder sicher nach Hause kommen.
Im Jahr 2012 ereigneten sich in Tirol 265 Kinderunfälle, davon 55 Unfälle auf dem Schulweg.
Kinder bedürfen im Straßenverkehr ganz besonders unserer ungeteilten Aufmerksamkeit. Speziell zu Beginn des neuen Schuljahres, aber auch in den Folgemonaten wird es wieder zu einer Reihe von Maßnahmen seitens der Polizei kommen, die dazu beitragen sollen, die Sicherheit auf dem Schulweg weiter zu verbessern:
Im Detail wird dazu vom Kommandanten der Landesverkehrsabteilung, Oberst Markus Widmann, ausgeführt:
Verkehrserziehung:
Die Verkehrserziehung – hier geht es um die Vorbereitung der Schüler auf das richtige Verhalten im Straßenverehr – nimmt einen ausgesprochen hohen Stellenwert ein. Allein im Schuljahr 2012/2013 konnten die Verkehrserzieher der Tiroler Polizei an insgesamt ca. 400 Volksschulen etwa 20.000 Schüler erreichen. Ungefähr 7.000 Schüler absolvierten die Radfahrprüfung und haben dadurch die Möglichkeit erhalten, bereits ab dem 10. Lebensjahr eigenständig mit ihrem Fahrrad am Straßenverkehr teilzunehmen.
Darüber hinaus werden im Rahmen der Verkehrssicherheitsberatung an Berufsschulen sowie höher bildenden Schulen (AHS und BHS) besonders sensible Themen wie zB Alkohol/Drogen im Straßenverkehr, Geschwindigkeitsexzesse, Risikobereitschaft, Mopedtuning ua. diskutiert.
Informationsveranstaltungen bei Elternabenden und Besuche in Kindergärten komplettieren das umfangreiche Präventionsprogramm der Polizei im Verkehrsbereich.
Begleitende Kontrollen sind ein wichtiger Bestandteil des Maßnahmenpaketes:
Speziell zu Schulbeginn (bis Ende September) wird es - begleitend zur Verkehrserziehung - im Nahbereich von Schulen und Kindergärten neben der Schulwegsicherung auch zu einer Reihe von Überwachungsmaßnahmen durch die Polizei kommen, die insbesondere folgende Kontrollen umfassen werden:
Die Polizei appelliert an alle Fahrzeuglenker, sich der großen Verantwortung gegenüber den Kindern im Straßenverkehr bewusst zu sein. Der Vertrauensgrundsatz findet hier keine Anwendung! Der Nahbereich von Schulen und Kindergärten erfordert eine besonders vorsichtige und rücksichtsvolle Fahrweise jedes Einzelnen. Die Geschwindigkeit muss unbedingt reduziert und den Kindern jederzeit ein gefahrloses Überqueren der Straße ermöglicht werden. Auf diese Weise können alle zu noch mehr Sicherheit auf Tirols Schulwegen beitragen.
Abschließend noch einige
Tipps für den sicheren Schulweg:
Der Kdt der Landesverkehrsabteilung:
WIDMANN, Oberst
Du kannst den Lageplan jederzeit einblenden bzw. ausblenden.
ACHTUNG:
Die Anzeige des Lageplans verlangsamt die Ladezeiten auf vivomondo.com.
Wir empfehlen, den Lageplan nur bei einer schnellen Internetverbindung (ADSL oder höher) zu öffnen.